Willkommen zurück zu unserer Serie „Kreative Schulprojekte“! Nachdem wir uns in den letzten Ausgaben mit Zirkus und Theater beschäftigt haben, widmen wir uns nun einem Thema, das uns alle betrifft: Umwelt- und Klimaschutz.
Der Klimawandel ist längst Realität, und es ist wichtig, dass wir uns alle aktiv für den Schutz unseres Planeten einsetzen.

Was ihr auf dieser Seite findet
Warum Umweltprojekte in der Schule so wichtig sind
Umweltbildung ist mehr als nur das Vermitteln von Fakten. Sie ist der Schlüssel, um ein Bewusstsein für die Zusammenhänge in der Natur und unserer Welt zu schaffen.
Kinder und Jugendliche lernen durch Umweltprojekte ihren eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern und einen positiven Beitrag für die Umwelt zu leisten.
Projekte bieten eine hervorragende Möglichkeit, theoretisches Wissen aus dem Unterricht in die Praxis umzusetzen und fächerübergreifende Kompetenzen zu fördern. So können Schüler komplexe Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit ganzheitlich begreifen.
Projektideen zum Anfassen: So wird eure Schule zum grünen Vorreiter
Wir stellen euch heute kreative Projektideen vor, mit denen ihr eure Schule in eine grüne Oase verwandeln könnt.
Der Schulgarten: Ein lebendiges Klassenzimmer
Holt die Natur in die Schule! Ein Schulgarten ist ein lebendiges Klassenzimmer, das viele Möglichkeiten zum Lernen und Entdecken bietet.

So wird der Schulgarten vielfältig und artenreich:
- „Bienenweide“ mit heimischen Blühpflanzen anlegen und beobachten, welche Insekten sie anlockt.
- Nicht nur typische Gemüsesorten wie Tomaten und Gurken pflanzen, sondern auch alte, regionale Sorten integrieren, um die Artenvielfalt zu erhalten.
- Verschiedene Lebensräume schaffen, z. B. Kräuterspirale, um Insekten anzulocken oder einen kleinen Teich für Amphibien.
Kompostierung:
- Komposthaufen oder Wurmkomposter einrichten und beobachten, wie aus organischen Abfällen wertvoller Humus entsteht.
- Veränderungen im Komposthaufen in einem Kompost-Tagebuch dokumentieren.

Vertical Gardening:
- Vertikale Flächen wie Wände oder Zäune nutzen, um platzsparend zu gärtnern.
- Pflanztaschen oder -regale aus recycelten Materialien bauen.
Unterrichtstipp: Die Kunst-AG gestaltet eine „grüne Wand“ mit hängenden Pflanztöpfen aus PET-Flaschen.
Die umweltfreundliche Schulrallye: Spielend lernen und entdecken
Umweltschutz ist spannend und unterhaltsam! Mit einer Schulrallye könnt ihr das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit spielerisch erkunden.
- Rallye mit Stationen rund um das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit entwickeln und dabei das Schulgelände und die nähere Umgebung mit einbeziehen.
- Die Aufgaben abwechslungsreich gestalten: Quizfragen, Suchspiele, praktische Übungen (z. B. Mülltrennung).
- Müllsammelaktion veranstalten, bei der die gesammelte Müllmenge protokolliert wird. Ihr werdet erstaunt sein, was da alles zusammenkommt!
Recycling und Upcycling

Umweltschutz wird kreativ! Mit Recycling und Upcycling lassen sich aus vermeintlichem Müll neue und nützliche Dinge schaffen.
Kreativwerkstatt Upcycling:
- Upcycling-Workshops, in denen Schüler aus alten Materialien neue Gegenstände herstellen.
- Eigene Upcycling-Produkte entwerfen und auf einem Schulbasar verkaufen – ganz nebenbei wird so die Klassenkasse aufgebessert.
Unterrichtstipp: Im Fach Werken lassen sich aus alten Jeansstoffresten individuelle Mäppchen oder Taschen zaubern.
Mülltrennung als Schulprojekt:
- Bunte Mülltonnen für die verschiedenen Abfallarten gestalten, um die Mülltrennung in der Schule zu verbessern.
- „Müll-Challenge“ durchführen, bei der die Klassen gegeneinander antreten, um möglichst wenig Restmüll zu produzieren.
Unterrichtstipp: Im Kunstunterricht werden Plakate und Infomaterialien zur richtigen Mülltrennung erstellt, um das Bewusstsein für das Thema zu stärken.
Kunstinstallationen aus Müll:
- Müll in der Umgebung der Schule sammeln und daraus 3-D-Kunstwerke zaubern.
- Ausstellung organisieren, um auf die Müllproblematik aufmerksam zu machen.
Unterrichtstipp: Im Kunstunterricht eine Skulptur aus Plastikflaschen gestalten, die einen bedrohten Meeresbewohner darstellt.

Energie und Wasser sparen: Kleine Veränderungen, große Wirkung
Der sparsame Umgang mit Energie und Wasser ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Schon kleine Veränderungen im Alltag können große Wirkung zeigen.
Energie sparen – Energie-Detektive:
- Auf einem Rundgang durch die Schule mit Messgeräten nach „Energiefressern“ suchen.
- Liste mit Energiespartipps für die Schule und daheim erstellen.
Unterrichtstipp: Das Fach Mathematik bietet sich prima an, den gemessenen Stromverbrauch verschiedener Elektrogeräte anschaulich in einem Diagramm zusammenzustellen, um den Energieverbrauch zu verdeutlichen.

Erneuerbare Energien:
Erneuerbare Energien wie Solar-, Wind-, Wasser- und Geothermieenergie spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels.
Wasser sparen – Regenwasser-Challenge:
- Regenwasserauffangsystem (Regentonnen an den Dachrinnen) bauen und messen, wie viel Wasser sich darin sammeln lässt.
- Gesammeltes Regenwasser zur Bewässerung des Schulgartens oder für die Toilettenspülung nutzen.
Unterrichtstipp: Im Fach Mathe errechnen, wie viel Trinkwasser sich dadurch einsparen lässt.
Nachhaltige Schulmaterialien:
- Per Umfrage ermitteln, welche Materialien in der Schule verwendet werden.
- Liste mit nachhaltigen Alternativen erstellen (z.B. Recyclingpapier und Stifte aus recyceltem Material vorstellen und Schüler und Lehrer über die Vorteile informieren.
Tipp: Weiterführende Infos zu diesem Thema gibt’s in unserem Blog-Beitrag: Nachhaltigkeit in der Schule: Gemeinsam die Zukunft gestalten. In unserem ALS-Shop findet ihr nachhaltige Schulmaterialien.

Kunst und Kreativität für den Umweltschutz
Kunst und Kreativität bieten viele Möglichkeiten, um Umweltthemen auszudrücken und Botschaften zu vermitteln.
Umwelt-Theater:
- Theaterstück über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Tierwelt oder über die Bedeutung des Regenwalds erstellen. Beispiel: Theaterstück, in dem Tiere über die Verschmutzung ihres Lebensraums klagen.
- Fantasievolle Kostüme und Bühnenbilder aus Recyclingmaterialien erstellen.
Tipp: Weiterführende Infos zu diesem Thema gibt’s in unserem Blog-Beitrag: Kreative Schulprojekte: Projektwoche Theater

Fotografie-Ausstellung:
- Foto-Safari in der Natur organisieren und die Schönheit und Vielfalt der heimischen Flora und Fauna dokumentieren.
- Ausstellung mit Naturfotografien oder mit Bildern, die die Auswirkungen der Umweltverschmutzung zeigen. Beispiel: Insekten im Schulgarten fotografieren und Ausstellung über die Bedeutung der Bestäuber organisieren.
Musikprojekt:
- Lieder über den Klimawandel, den Schutz der Meere oder andere Umweltthemen schreiben. Beispiel: Lied über die bedrohten Wale schreiben und auf einem Schulkonzert aufführen.
- Instrumente aus recycelten Materialien bauen.
Gemeinsam stark: Aktionen und Veranstaltungen
Gemeinsam könnt ihr noch mehr erreichen! Organisiert Aktionen und Veranstaltungen, um die Schulgemeinschaft für den Umweltschutz zu begeistern.
- Klima-Aktionswoche: Projektwoche mit verschiedenen Aktionen, Workshops und Vorträgen rund um das Thema Umwelt- und Klimaschutz.
- Fahrradtag: Umweltfreundliche Mobilität fördern und mit dem Rad zur Schule kommen.
- Tauschbörse: Kleidung, Spielzeug oder Bücher tauschen, statt neu zu kaufen, um Ressourcen zu schonen und Müll zu vermeiden.
- Nachhaltiger Konsum: Wie wirkt sich unser Konsumverhalten auf die Umwelt aus? Tipps für nachhaltigen Konsum zusammenstellen z. B. bewusster einkaufen, langlebige Produkte wählen, auf unnötige Verpackungen verzichten und regionale Produkte bevorzugen.

Zusätzliche Tipps für die Umsetzung
- Experten von lokalen Umweltorganisationen oder Universitäten in die Projekte einbeziehen.
- Mit anderen Schulen vernetzen und Erfahrungen teilen.
- Digitale Medien nutzen, um die Projekte zu dokumentieren und die Ergebnisse zu präsentieren.
Fazit
Umwelt- und Klimaschutz sind Themen, die uns alle angehen. Die Schule bietet einen idealen Rahmen, um Kinder und Jugendliche für diese wichtigen Themen zu sensibilisieren und sie zu befähigen, selbst aktiv zu werden. Mit kreativen Schulprojekten, wie den hier vorgestellten, können wir gemeinsam einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten.

Hatten ihr schon mal eine Projektwoche Umwelt und Klimaschutz? Teilt eure Ideen und Erfahrungen in den Kommentaren oder schreibt uns auf Instagram.
(13.03.2025/MP)
Das könnte auch interessant für euch sein:
Kreative Schulprojekte: Ideen, Tipps und Inspiration
Haltung zeigen: Unser neuer Spot verdeutlicht, wofür der ALS-Verlag steht!
Berufswünsche von Kindern – Wenn ich groß bin, werde ich …