Nachhaltigkeit in der Schule: Gemeinsam die Zukunft gestalten

Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen: Der Klimawandel schreitet voran, Ressourcen werden knapper und soziale Ungleichheiten nehmen zu. Die junge Generation wird die Folgen dieser Entwicklungen besonders stark zu spüren bekommen.

Umso wichtiger ist es, Kinder und Jugendliche frühzeitig für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und ihnen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie brauchen, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Die Schule spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Mann mit Plakat protestiert draußen gegen den Klimawandel (Nahaufnahme). Bild zum Thema: Nachhaltigkeit in der Schule: Gemeinsam die Zukunft gestalten

Was ihr auf dieser Seite findet

Nachhaltigkeit – mehr als nur Umweltschutz

Barfuß-Fußabdruck aus natürlichem grünem Moos und Schmetterling auf blauem Hintergrund.Grüner Fußabdruck. Bild zum Thema: Nachhaltigkeit in der Schule: Gemeinsam die Zukunft gestalten

Nachhaltigkeit ist ein komplexer Begriff, der weit über den Umweltschutz hinausgeht. Er umfasst ökologische, ökonomische und soziale Aspekte, die eng miteinander verwoben sind.

Ökologische Nachhaltigkeit bedeutet, sorgsam mit unseren natürlichen Ressourcen umzugehen. Es geht darum, Energie zu sparen, Müll zu vermeiden und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Ökonomische Nachhaltigkeit bedeutet, auf eine Wirtschaftsweise zu setzen, die langfristig tragfähig ist und faire Bedingungen für alle Menschen schafft.

Soziale Nachhaltigkeit bedeutet, eine Gesellschaft zu schaffen, die auf Gerechtigkeit, Teilhabe und Solidarität basiert.

Nachhaltigkeit im Schulalltag: Projekte, die begeistern

Wie kann Nachhaltigkeit in der Schule konkret umgesetzt werden? Es gibt viele Ansatzpunkte und Projekte, die Schüler aktiv einbeziehen und für das Thema begeistern:

Umweltprojekte:

  • Schulgarten anlegen und pflegen: Gemüse, Kräuter und Blumen selbst anbauen, verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen lernen, ökologische Zusammenhänge verstehen und natürlich ernten und genießen!
  • Upcycling-Werkstatt: Alte Materialien wie Kleidung, Papier, Plastik oder Holz kreativ wiederverwenden und in neue Gegenstände verwandeln. Das fördert Kreativität, schont Ressourcen und sensibilisiert für den Wert von Materialien.
  • Mülldetektive: Den eigenen Müll analysieren, Mülltrennung optimieren, Recyclingprozesse recherchieren und vielleicht sogar eine Upcycling-Kampagne in der Schule starten.
  • Energie sparen: Energiespardetektive werden und in der Schule nach Stromfressern suchen. Gemeinsam Maßnahmen entwickeln, um Energie zu sparen, z. B. Licht ausschalten, Stecker ziehen, Heizung runterdrehen.
  • Wasser marsch!: Den Wasserverbrauch in der Schule untersuchen, undichte Stellen aufspüren, Wassersparmaßnahmen entwickeln und umsetzen.
  • Natur erleben: Ausflüge in die Natur unternehmen, die heimische Tier- und Pflanzenwelt entdecken, ökologische Zusammenhänge erforschen und die Bedeutung des Naturschutzes verstehen.
Kinder in der Schule lernen, wie man Pflanzen anbaut. . Titelbild zum Thema: Nachhaltigkeit in der Schule: Gemeinsam die Zukunft gestalten Kinder auf einem Naturausflug. Titelbild zum Thema: Nachhaltigkeit in der Schule: Gemeinsam die Zukunft gestalten

Soziales Engagement:

  • Fairtrade-Kiosk: In der Schulcafeteria fair gehandelte Produkte anbieten und über die Bedeutung von fairen Arbeitsbedingungen und gerechtem Handel informieren.
  • Kleidertauschparty oder Flohmarkt: Alte Kleidung tauschen oder auf dem Flohmarkt verkaufen statt wegwerfen. Das schont Ressourcen und fördert nachhaltigen Konsum.
  • Spendenaktionen: Für soziale oder ökologische Projekte sammeln und sich aktiv für eine bessere Welt engagieren.
  • Patenschaften: Eine Patenschaft für ein Tier, einen Baum oder ein anderes Umweltprojekt übernehmen und Verantwortung übernehmen.
Flohmarkt. Titelbild zum Thema: Nachhaltigkeit in der Schule: Gemeinsam die Zukunft gestalten Konzept der Liebe zum Umweltschutz: Kind sammelt Plastik. . Titelbild zum Thema: Nachhaltigkeit in der Schule: Gemeinsam die Zukunft gestalten

Nachhaltige Arbeitsmaterialien:

  • Recyclingpapier und Co.: Recherche, welche Arbeitsmaterialien in der Schule verwendet werden und wie umweltfreundlich diese sind. Alternativen aus Recyclingpapier, nachwachsenden Rohstoffen oder recyceltem Plastik finden und vielleicht sogar eine Kampagne starten, um die Schule auf nachhaltigere Materialien umzustellen.
  • Upcycling-Büro: Aus alten Materialien neue Stiftehalter, Ordner oder Dekoration für das Klassenzimmer basteln.
    Tauschbörse für Schulmaterial: Eine Tauschbörse organisieren, auf der Schüler gebrauchte Schulmaterialien tauschen oder verschenken können. Das schont Ressourcen und den Geldbeutel.
  • DIY-Schulmaterial: Kreativ werden und eigenes Schulmaterial herstellen, z. B. Notizbücher aus altem Papier binden, Stifte aus Naturmaterialien basteln.
  • Refill statt neu kaufen: Nachfüllbare Stifte, Tintenpatronen und Klebestifte verwenden. Das spart Müll und schont die Umwelt.
  • Weniger drucken: Digitale Alternativen zum Drucken nutzen, z. B. Dokumente online teilen oder auf Tablets arbeiten.
  • Achtsamer Umgang: Die Schüler für einen achtsamen Umgang mit Schulmaterialien sensibilisieren. Stifte nicht verschwenden, Hefte vollschreiben, Materialien pfleglich behandeln.
Schulranzen bepflanzt mit Blumen. Titelbild zum Thema: Nachhaltigkeit in der Schule: Gemeinsam die Zukunft gestalten Schulranzen bepflanzt mit Blumen. Titelbild zum Thema: Nachhaltigkeit in der Schule: Gemeinsam die Zukunft gestalten

Kreative Projekte:

  • Kunst aus Müll: Aus Abfallmaterialien Kunstwerke gestalten und so auf die Problematik der Müllberge aufmerksam machen.
  • Theaterstück zum Thema Nachhaltigkeit: Ein Theaterstück zum Thema Nachhaltigkeit schreiben und aufführen. Das vermittelt Wissen auf kreative Weise und erreicht ein breites Publikum.
  • Filmprojekt: Einen Film über Nachhaltigkeit in der Schule drehen und die eigenen Projekte dokumentieren.
Upcycling-Idee für nachhaltiges Gärtnern mit bemalten alten Reifen als Blumenbeete. Gepflanzte Blumen und Pflanzen demonstrieren das Konzept des kreativen Recyclings in unserer Wegwerfgesellschaft.. Titelbild zum Thema: Nachhaltigkeit in der Schule: Gemeinsam die Zukunft gestalten Kunstwerk aus recycelten Materialien: Kopf eines Arztes. Titelbild zum Thema: Nachhaltigkeit in der Schule: Gemeinsam die Zukunft gestalten

Zusätzliche Tipps:

  • Wettbewerbe: An Umwelt- oder Nachhaltigkeitswettbewerben teilnehmen und die Motivation der Schüler steigern.
  • Kooperationen: Mit lokalen Unternehmen, Umweltorganisationen oder anderen Schulen kooperieren und gemeinsam Projekte durchführen.
  • Eltern einbeziehen: Eltern über Nachhaltigkeitsprojekte informieren und sie zur Mitarbeit einladen.
Kinder bei einer gemeinsamen Aktivität. Titelbild zum Thema: Nachhaltigkeit in der Schule: Gemeinsam die Zukunft gestalten Upcycling für die Vögel: Selbstgemachte Futter- und Wasserspender aus Plastikflaschen. Titelbild zum Thema: Nachhaltigkeit in der Schule: Gemeinsam die Zukunft gestalten

Bild zum Thema: Nachhaltigkeit in der Schule: Gemeinsam die Zukunft gestalten

Links: Studie der Freien Universität Berlin, Studie des Nationalen Monitorings, Schulleitungs-Umfrage, Whole Institution Approach

Nachhaltige Produkte aus unserem Shop

ALS-Mixpack Tonpapier und Tonkarton Aktionspaket jumbo Dreikantfarbstifte
Hama Perlen Bio Beads Großpack ALS-Wachstücher-Set
PlayMais Eduline Mülltrennung Windrad
Erlebnis-Set Wildbienen Gießkanne für Kinder
Kokosquelltabletten, 20 Stück Extra Bild Beitrag 16
Wir retten die Bienen, Igel und Käfer eduGreen Öko-Buntstifte, 12er-Set
KREUL Nature Decorfarben-Set ALSgreen Logo

Fazit

Nachhaltigkeit in der Schule ist eine Investition in die Zukunft. Je früher wir anfangen, desto besser!

Gibt es nachhaltige Projekte, die ihr gerne in unserem Blog vorstellen wollt? Dann schreibt uns über socialmedia@als-verlag.de oder über unseren Instagram-Kanal. Wir freuen uns drauf!

(13.02.2025/DD)

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt anmelden und über Angebote, Neuheiten & Basteltipps vom ALS-Verlag immer als Erstes informiert sein!