Diese kugeligen Oster-Hühner sind eine echt runde Sache und kinderleicht gebastelt. Die gefiederten Freunde machen in einem Blumentopf gesteckt oder an der Decke baumelnd eine richtig gute Figur.
Kugelige Oster-Hühner – das braucht ihr dafür
 |
Material
Eierkartons, Styroporkugeln (∅ 5 cm und ∅ 8 cm), 2 Papiertrinkhalme, Schaschlikstäbe, Federn, Tonpapier, Wackelaugen, Finger– oder Acrylfarbe, Pinsel, Flüssigklebstoff, Heißkleber, Schere |
So wirds gemacht

- Im ersten Schritt entstehen die blütenförmigen Halsdekorationen für die Hühner. Hierzu einfach aus den Eierkartons zwei Spitzen heraustrennen, bis zur Hälfte viermal zur Spitze hin einschneiden und durch Abrunden etwas in Form bringen. Die Spitzen sehen nun wie vierblättrige Blumenkelche aus.
- Jetzt bekommen die Styroporkugeln und die Eierkartonstücke einen bunten Anstrich. Zum Bemalen und Trocknen die Kugeln einfach auf einen Schaschlikstab stecken und in einem Blumentopf fixieren.
- Während die Farbe trocknet, Kamm, Schnabel, Kehllappen und Füße aus Tonpapier zuschneiden. Als Hilfsmittel für den Kamm und den Kehllappen ein Kreisfragment (ca. ∅ 5 cm) auf ein Blatt zeichnen. An die Kreisrundung anliegend den wellenförmigen Kamm und den Kehllappen zeichnen. So passt später beides perfekt auf die Kugelrundung.
- Sind die bemalten Teile getrocknet, lässt sich alles miteinander verbinden. Zuerst die Gesichtselemente und Wackelaugen an der kleinen Kugel ankleben. Der Kopf bleibt dabei weiterhin auf dem Schaschlikstab, bis der Kleber ausgehärtet ist,
- An der großen Kugel werden nun die Beine fixiert. Dazu einen Trinkhalm über den bereits zum Anmalen angebrachten Schaschlikstab schieben und mit Heißkleber befestigen. Mit einem Trinkhalm mit Knick lässt sich ein angewinkeltes Bein zaubern. Dazu bis zum Knick auch einen Schaschlikstab stecken und festkleben. Den Stab ca. 2 cm herausstehen lassen und abtrennen. Wer keinen Trinkhalm mit Knick zur Verfügung hat, fertigt einfach noch ein gerade Bein.
- Das zweite Bein mit dem spitzen Ende des Schaschlikstabs direkt neben das erste in die Körperkugel stecken. Dazu mit einem Schaschlikstab oder einer Prickelnadel ein Loch vorstechen. Der ausgeschnittene Fuß wird mit Heißkleber am Bein fixiert.
- Für den Schwanz mehrere kleine Löcher am Hinterteil vorstechen und kunterbunte Schwanzfedern einkleben.
- Zum Befestigen von Hals und Kopf den Schaschlikstab vom Hühnerkopf lösen, in den Körper stechen und die beiden blütenförmigen Eierkarton-Halsteile versetzt darüberstülpen. Den Spieß 2 cm überstehend kürzen und wieder in das bereits vorhandene Loch in der Kopfkugel stecken.

Schon gewusst?
- Hühner legen im Schnitt etwa 300 Eier pro Jahr. Oster-Hühner
- Über Kamm und Kehllappen wird Hitze an die Umgebung abgegeben und so die Körpertemperatur reguliert. Bei einem kranken Huhn erscheint der Kamm deutlich blasser.
- Um ihre Federn von Milben zu befreien, nehmen Hühner gern ein „Bad“ im Staub.
- Mit ihrer Nahrung nehmen sie auch kleine Steinchen auf. Diese zerreiben die Nahrung im Magen und helfen so bei der Verdauung.
Idee von Ulrike Saitta Oster-Hühner
Viele weitere tolle Bastelanleitungen findet ihr hier! Schaut doch gleich mal rein.
(19.03.2024/DD)