Elektrizität im Alltag: Das steckt hinter unseren Elektrogeräten! 💡

Stell dir vor, du wachst morgens auf und nichts funktioniert! Kein Licht, keine Kaffeemaschine, kein Radio. Das ist schwer vorstellbar, oder? Unser Alltag ist voll von elektrischen Geräten, die uns das Leben erleichtern und angenehmer machen.

Elektrogeräte

Elektrizität gehört zu unserem Alltag. In unserer Umgebung sind superviele Geräte, die Strom brauchen. Manche Geräte haben einen Stecker und werden in die Steckdose gesteckt, andere werden per Batterie betrieben.

Einige dieser Geräte nutzen wir, um Licht zu erzeugen, andere dienen dazu, Dinge zu erwärmen oder zu kühlen. Wieder andere erzeugen Bild und Ton und einige sorgen für Bewegung.

Wärme, Licht, Bewegung, Bild/Ton – Was erzeugen diese Elektrogeräte hauptsächlich?

Die auf dem folgenden Arbeitsblatt abgebildeten Elektrogeräte kennst du aus deinem Alltag. Notiere auf der Linie, was sie hauptsächlich erzeugen.

Hinweis: Mit „hauptsächlich“ ist gemeint, dass ein Elektrogerät, zum Beispiel ein Kühlschrank, hauptsächlich Kälte erzeugt, auch wenn Kühlschränke natürlich auch ein Licht im Inneren haben, das beim Öffnen der Tür den Inhalt des Kühlschranks beleuchtet. Die Hauptfunktion eines Kühlschranks ist jedoch die Kälteerzeugung.

3

HIER FINDET IHR DIE LÖSUNG

Elektrizität fließt nur im Stromkreislauf

Ein Elektrogerät braucht Strom zum Funktionieren. Strom fließt jedoch nur, wenn der Stromkreislauf geschlossen ist.

Dafür sind drei Dinge nötig:

  • Quelle (z.B. Steckdose/Batterie)
  • Stromleiter (z.B. Kabel)
  • Verbraucher (Glühbirne etc.)

Ist der Stromkreislauf geschlossen, fließt der Strom von der Stromquelle zum Verbraucher und erfüllt dort seine Funktion. Je nach Gerät wird dann eben Licht, Wärme, Kälte, Bewegung, Ton oder ein Bild erzeugt.

An den meisten Geräten findest du einen Schalter. Dieser sorgt beim Anschalten dafür, dass der Stromkreis geschlossen ist. Beim Ausschalten wird der Stromkreis unterbrochen.

Leiter und Nichtleiter

Ein Kabel leitet den Strom wunderbar. Warum eigentlich? Klare Sache, darin befinden sich Drähte, die aus Metall bestehen. Metall ist nämlich ein prima Stromleiter.

Wenn du also Dinge aus Metall (z.B. Büroklammer, Nagel, Münze) in deinen Stromkreislauf einbaust, leiten sie den Strom weiter.

Verwendest du jedoch Materialien, die nicht leiten (z.B. Gummi, Papier, Holz), wird der Stromkreislauf unterbrochen. Auch wenn das Kabel beschädigt ist, die Kontakte nicht richtig mit der Batterie verbunden sind oder wenn der Stecker nicht richtig in der Steckdose steckt, ist der Stromkreis unterbrochen.

Nichtleiter isolieren

Nichtleiter nutzen wir oft, um uns vor Strom zu schützen, in diesem Fall nennen wir das Isolierung. Damit wir vor dem Strom geschützt sind, der durch ein Kabel fließt, sind die Drähte in einem Kabel mit einer isolierenden Gummischicht ummantelt.

Leuchtet das Lämpchen?

Erkennst du auf dem folgenden Arbeitsblatt, wo der Stromkreis geschlossen ist und das Lämpchen leuchtet? Kreuze die richtige Antwort an.

1

HIER FINDET IHR DIE LÖSUNG

Fazit

Elektrizität ist eine unsichtbare, aber allgegenwärtige Kraft in unserem Leben. Vom einfachen Lichtschalter bis hin zu komplexen Haushaltsgeräten – viele Dinge, die wir täglich nutzen, funktionieren dank des elektrischen Stroms. Dabei ist es faszinierend zu sehen, dass alles auf einem einfachen Prinzip beruht: dem geschlossenen Stromkreislauf. Ohne ihn bliebe es dunkel, kalt und still.

Alle Aufgaben und Lösungen könnt ihr euch HIER als PDF herunterladen!

Forschen und Entdecken

In unserem Shop bieten wir umfangreiches Material für kindgerechtes Untersuchen und Experimentieren.

Denn: Aktive Forscherprojekte sind spannend und weil sie an die Neugier der Kinder anknüpfen, gelingt die Wissensvermittlung spielend.

(12.06.2025/DD)

Alle Beiträge zu unserer Serie „Kinder-Fragen einfach erklärt!“ findet ihr hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt anmelden und über Angebote, Neuheiten & Basteltipps vom ALS-Verlag immer als Erstes informiert sein!