Einfach erklärt… Das Schaltjahr

Mit ratlosem Gesicht sitzt Emma vor dem Kalender und kaut auf ihrem Bleistift herum. „Brauchst du Hilfe?“, frage ich. „Rico hat mir gesagt, dass er am 29. Februar Geburtstag hat und ich wollte ihn in den Kalender eintragen. Aber den Tag gibt’s ja gar nicht. Hat er mich etwa angelogen?“Schaltjahr

Tja, Ricos Geburtstag kommt nicht alle Jahre wieder vor, sondern nur alle vier Jahre. So kann er im Gegensatz zu Emma nicht auf neun Geburtstagsfeiern zurückblicken, sondern nur auf zwei, nämlich im Jahr 2020 und 2024. So wie Rico geht es weltweit rund 4,8 Millionen Menschen.

Der 29. Februar ist ein geheimnisvolles Datum, so viel ist sicher, aber wieso gibt es dieses Phänomen überhaupt?

Logo weiss Kinder Fragen einfach erklaert

Was ihr auf dieser Seite findet

Die Erde braucht ihre Zeit

Stellt euch vor, die Erde ist ein Rennwagen, der mit 107.000 km/h um die Sonne rast! Für eine Runde braucht die Erde genau 365 Tage – und ein kleines bisschen mehr. Nämlich ungefähr 6 Stunden. Das ist etwas länger als die 365 Tage, die unser Kalenderjahr hat.

Sonne und Erde

Diese extra Zeit entspricht ungefähr einem Vierteltag. Unser Kalender hat aber nur ganze Tage. Diese zusätzlichen Vierteltage summieren sich jedes Jahr. Wenn wir sie ignorieren würden, würden unsere Jahreszeiten irgendwann nicht mehr zum Kalender passen. Weihnachten wäre dann vielleicht im Sommer!

Der schlaue Trick mit dem Schalttag

Um das zu verhindern, haben schlaue Leute vor langer Zeit das Schaltjahr erfunden. Alle vier Jahre hängen wir einen zusätzlichen Tag an den Februar dran, den 29. Februar. So gleicht der Schalttag die zusätzliche Zeit aus, die die Erde für ihre Reise um die Sonne braucht. Schaltjahre sind also wichtig, damit unser Kalender mit den Jahreszeiten übereinstimmt.

Woher weiß ich, ob ein Jahr ein Schaltjahr ist?

Das ist ganz einfach! Wenn die Jahreszahl durch 4 teilbar ist, ist es meistens ein Schaltjahr. 2024 war zum Beispiel durch 4 teilbar, also war es ein Schaltjahr. Dieses Jahr 2025 dagegen nicht.

Der Begriff „Schaltjahr“ kommt daher, dass in einem Schaltjahr die Wochentage im Kalender um einen Tag „springen“. Normalerweise wäre dein Geburtstag am Montag im nächsten Jahr am Dienstag. In einem Schaltjahr springt er aber über den Dienstag und ist am Mittwoch.

Was ist an einem Schaltjahr so besonders?

Für die meisten Menschen ist ein Schaltjahr einfach ein Jahr mit einem zusätzlichen Tag. Aber für Menschen wie Rico, die am 29. Februar Geburtstag haben, ist es etwas ganz Besonderes. Die meisten „Schalttagskinder“ feiern ihren Geburtstag in den „Nicht-Schaltjahren“ einfach am 28. Februar oder am 1. März. In Deutschland gibt es übrigens ungefähr 55.000 Menschen, die am 29. Februar Geburtstag haben.

 

Wusstest du schon…?

Der römische Kaiser Julius Caesar als Statue

Hier sind ein paar spannende Fakten über Schaltjahre:

  • Der römische Kaiser Julius Caesar hat das Schaltjahr in den julianischen Kalender eingeführt und damit die Grundlage für unser heutiges System geschaffen.
  • Das Konzept der Schaltjahre existierte aber schon vor Julius Caesar, beispielsweise im ägyptischen Kalender.
  • Im Schaltjahr dürfen Frauen im rheinischen Karneval im Elferrat sitzen. Normalerweise sitzen dort nur Männer!
  • Es gibt sogar eine Bauernregel zum Schaltjahr: „Schaltjahr gleich Kaltjahr“.
  • In manchen Regionen Deutschlands ist es Brauch, dass Männer im Frühling einen Maibaum zum Haus ihrer Angebeteten bringen. In Schaltjahren dürfen die Frauen den Spieß umdrehen und den Männern einen Maibaum aufstellen!
  • In manchen Kulturen glaubt man auch, dass ein Schaltjahr Unglück bringt oder dass in einem Schaltjahr geschlossene Hochzeiten nicht lange halten.

Fazit

Kalenderblatt

Schaltjahre sind wichtig, damit unser Kalender mit den Jahreszeiten übereinstimmt. Ohne Schaltjahre würden wir irgendwann im Sommer frieren und im Winter schwitzen! 🥶🥵 Der Schalttag sorgt dafür, dass alles richtig bleibt. 😊

Schaltjahre helfen uns auch, wichtige Ereignisse im Jahr richtig zu berechnen, zum Beispiel die Sonnenwende oder wann wir die Felder bestellen müssen.

Forschen und Entdecken

In unserem Shop bieten wir umfangreiches Material für kindgerechtes Untersuchen und Experimentieren.

Denn: Aktive Forscherprojekte sind spannend und weil sie an die Neugier der Kinder anknüpfen, gelingt die Wissensvermittlung spielend.

(27.02.2025/MP)

Alle Beiträge zu unserer Serie „Kinder-Fragen einfach erklärt!“ findet ihr hier.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt anmelden und über Angebote, Neuheiten & Basteltipps vom ALS-Verlag immer als Erstes informiert sein!