Inklusion hörgeschädigter Kinder in der Kita

Inklusion ist heutzutage ein gängiger Begriff, der vielen bekannt ist. Er definiert das barrierefreie Miteinander von Menschen mit und ohne körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung und zählt auch zu den Menschenrechten.

Inklusion in der Kita zielt ebenso darauf ab, genau dieses Menschenrecht intensiv zu berücksichtigen. Dabei sollen Kinder mit spezifischen Bedürfnissen, aufgrund einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung, einen natürlichen und harmonischen Umgang mit ihren Mitmenschen erleben. Dies bedeutet nicht, dass spezielle Beeinträchtigungen ignoriert werden. Vielmehr achtet man darauf, dass die Umgebung so ausgestattet ist, dass es an nichts fehlt und alle unterstützenden Hilfsmittel zur Verfügung stehen, die Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung brauchen, um ungehindert und selbstbestimmt am Alltag teilhaben zu können.

Kinder mit Hörbeeinträchtigungen – eine besondere Herausforderung

In meiner Kiga-Gruppe ist Inklusion ein sehr wichtiges Thema. Unter anderem darf ich Kinder mit Hörbeeinträchtigung betreuen und fördern. Bei der Förderung wurde der Fokus darauf gelegt, den Kindern einen guten und natürlichen Zugang zu einer barrierefreien Kommunikation zu ermöglichen. Deshalb habe ich vor ungefähr 11 Jahren damit begonnen, laufend Gebärdensprachkurse zu besuchen und die Gebärdensprache in Form einer unterstützten Kommunikation im Kita-Alltag einfließen zu lassen.

Es war faszinierend, wie interessiert und rasch alle Kinder der Gruppe diese Form der zusätzlichen und unterstützenden Kommunikation angenommen haben. Von dieser „neu entdeckten Sprache“ konnten alle Kinder gleichermaßen profitieren. Sowohl Kinder mit einer guten Hörfähigkeit als auch Kinder mit Beeinträchtigung. Ebenso stellt der Einsatz der gebärdenunterstützten Kommunikation für Jungen und Mädchen mit Deutsch als Zweitsprache eine enorme Hilfestellung dar, da der fehlende Wortschatz ungehindert ersetzt werden kann und die Gebärde somit als Brücke zum Spracherwerb dient.

Gebärdensprache als Kommunikationsmittel

Mittlerweile zählt der Einsatz der Gebärden sowohl bei der Bewältigung von Alltagssituationen,als auch im Spiel mit den Kindern zu einem natürlichen und gerne angewandten Kommunikationsinstrument.

Es ist gut erkennbar, dass die Gebärden auf natürliche Weise dort unterstützen, wo Sprache fehlt. Für Menschen mit Hörbeeinträchtigung stellt diese Form der Kommunikation auch eine besondere Sicherheit dar, um sich verlässlich ausdrücken zu können und ungehindert und selbstbestimmt mit anderen kommunizieren zu können.

Gebärden-Quiz

Was bedeuten wohl diese Gebärden? Ein Klick auf den Auflösungs-Link verrät es euch.

Auflösung

1 1

Auflösung

1 2

Auflösung

Auflösung

1 3

Auflösung

Auflösung

1 4

Auflösung

Auflösung

Geeignete Spiele und Materialien

Auf der Suche nach Spiel-, Lernmaterialien und Büchern für die Kita, stieß ich bei meinen Recherchen im Internet auf interessante Seiten und Anbieter, die Materialien herstellen, welche mit Bildern von Gebärden ausgestattet sind. Mittlerweile verfügt unsere Kita über einen umfangreichen Materialschatz, der täglich zum Einsatz kommt und das ungehinderte Spiel der Kinder inklusiv unterstützt und bereichert.

Empfehlenswerte Spiele

Inklusion hörgeschädigter Kinder in der Kita Inklusion hörgeschädigter Kinder in der Kita
Educo Tierische Zeichenparade Was ist das Gegenteil?
Inklusion hörgeschädigter Kinder in der Kita Inklusion hörgeschädigter Kinder in der Kita
Türmchen bauen Symbol-Bingo
Inklusion hörgeschädigter Kinder in der Kita Inklusion hörgeschädigter Kinder in der Kita
Educo Motorikspiel Blumen Educo Abfallrecycling
Inklusion hörgeschädigter Kinder in der Kita Inklusion hörgeschädigter Kinder in der Kita
Fang die Form Mix-Max-Puzzle Kinder

Fazit

Das Menschenrecht auf Inklusion ist ein wichtiges Thema und alle Menschen sollten davon ungehindert Gebrauch machen können. Wenn der Alltag barrierefrei verläuft und Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung Selbstbestimmtheit und Selbstwirksamkeit erleben können, sind große Ziele für ein achtsames, respektvolles Zusammenleben und die aktive Teilhabe an der Gesellschaft erreicht worden.

(12.01.2023/Katrin Weitzer)

Das könnte auch interessant für dich sein:

Integration im Kindergarten – Zeig mir deine Welt

Interkulturelle Erziehung im Kindergarten

Eingewöhnung im Kindergarten

2 Kommentare

  1. Svenja sagt:

    Vielen Dank für diesen schönen Beitrag. Wir betreuen in unserer Einrichtung auch hörgeschädigte Kinder und finden, dass dieses Thema noch gar nicht so richtig in der Gesellschaft angekommen ist. Umso mehr freut es uns, wenn es bei euch „Gehör“ findet. Weiter so!

    1. Diana sagt:

      Hallo Svenja, danke für deine Nachricht. Wir freuen uns, dass dir unser Beitrag gefällt und werden auf jeden Fall weiter an dieser Thematik dranbleiben. Wenn du magst, kannst du deine Erfahrungen auch mit uns teilen und wir bieten dir in unserem Blog gerne auch eine Plattform dafür.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt anmelden und über Angebote, Neuheiten & Basteltipps vom ALS-Verlag immer als Erstes informiert sein!