Clowns sind lustige und farbenfrohe Gestalten, die uns immer zum Lachen bringen. Aber wusstest du, dass du ganz einfach deinen eigenen Zirkusclown basteln kannst?
Mit unserer einfachen Bastelanleitung kannst du aus alten Schachteln und etwas Farbe einen einzigartigen, lustigen Schachtelclown erschaffen, der dein Zimmer zum Zirkuszelt macht!
Bastelanleitung Schachtelclowns – das braucht ihr dafür
Material
Unterschiedliche Schachteln und Dosen, bunte Schnüre und Kordeln , Toilettenpapier (eine Rolle ergibt 4–5 Clowns), Naturbast oder bunte Märchenwolle , runde Tassendeckchen oder buntes Tonpapier , Rundstäbe (ca. 50 cm lang) , Pompons , evtl. Wackelaugen , Fasermaler , bunte Schulmalfarbe , Pinsel , Prickelnadel , Kleister , Klebstoff , Klebefilm , Schere
So wirds gemacht
Eine runde Dose wird zum Kopf, eine größere Schachtel zum Körper und jeweils zwei ähnliche Schachteln werden für Arme und Beine gebraucht.
Aus diesen Einzelteilen den Clown zunächst nur zusammenlegen und je nach Wunsch die Arme an den Körper kleben. Die restlichen Körperteile werden mit bunten Kordeln am Körper befestigt. Hierfür mit der Prickelnadel ein Loch an die passenden Stellen der Körperschachtel stechen, Schachtel öffnen, Schnur durchfädeln und im Inneren mit einem dicken Knoten sichern, sodass sie nicht wieder herausrutscht.
Das andere Ende der Schnur in das Loch des zu befestigenden Körperteils einfädeln und dort ebenfalls mit einem Knoten sichern. Zwischen den Gliedmaßen sollten die Bänder etwa 40 cm lang sein. Am Kopf noch ein etwa 70 cm langes Band zum späteren Aufhängen befestigen.
Hinweis: Wurden die Arme nicht am Körper festgeklebt, sondern mit Schnüren verbunden, muss der Clown mit dem Kopfband und den Schnüren an den Armen an ein Rundholz gebunden werden. So wirkt er später fröhlich und lässt seine Arme nicht traurig hängen.
Jetzt werden die Schachteln ummantelt. Hierzu einzelne Blätter der Toilettenpapierrolle abreißen und mit Kleister in ein bis zwei Papierlagen auf die Körperteile kleben. So sind später die Aufdrucke nicht mehr zu sehen und die bunte Farbe haftet besser.
Ist das Papier nach etwa drei Tagen getrocknet, wird der Clown nach eigener Fantasie bunt angemalt.
Nach einem weiteren Tag Trockenzeit werden die Figuren weiter ausgeschmückt. Haare aus Naturbast oder Märchenwolle sehen toll aus. Die Nase kann mit einem aufgeklebten Pompon verziert werden.
Der Halskragen entsteht aus bunt bemalten Tassendeckchen oder Tonpapierkreisen. Hierfür Deckchen oder Kreis bis zur Mitte einschneiden, um die Hals-Schnur legen, Enden übereinanderschieben und verkleben. Alternativ lässt sich auch ein langer Tonpapierstreifen (ca. 60 x 10 cm) der Länge nach im Zickzack falten, sodass ein Fächer entsteht. Diesen Fächer dem Clown um den Hals legen und an beiden offenen Papierenden zusammenkleben.
Sehr schön sieht der Clown auch mit einer bunten Fliege aus. Dafür ein buntes Tonpapierstück (ca. 30 x 10 cm) im Zickzack falten und einfach in der Mitte mit einem Stück Klebestreifen zusammenfassen.
Zuletzt den Clown an der Decke aufhängen, so baumelt er bei jedem Luftzug lustig mit den Beinen.
Schlaue Facts
Der moderne Zirkusclown, wie wir ihn heute kennen, entwickelte sich im 19. Jahrhundert in Europa.
Clowns haben oft ĂĽbertriebene KostĂĽme und Make-up, um ihre komische Rolle zu betonen.
Es gibt verschiedene Arten von Clowns, wie den dummen August, den eleganten WeiĂźclown und den frechen Charakterclown.
Clowns sind nicht nur im Zirkus zu finden. Sie treten auch in Varietés, auf Festivals und sogar in Krankenhäusern auf, um Menschen Freude zu bringen.
V iele weitere tolle Bastelanleitungen findet ihr hier ! Und zu unserem Shop geht es hier entlang. Schaut doch gleich mal rein.
(18.02.2025/DD)