Schulanfang – Jetzt gehts los!

Schon gewusst? Schülerinnen und Schüler können pro Jahr neun Ferienwochen verbuchen. Das bedeutet, dass ich im Laufe meiner 13-jährigen Schullaufbahn 117 Ferienwochen erleben durfte, was wiederum satte zweieinviertel Jahre Faulsein, Ausschlafen und Genuss pur bedeutete. Das kam mir niemals so lange vor. Denn egal, wie lang die Ferienzeiten so andauern, sie sind immer zu kurz … und der Schulanfang lauert schon an der nächsten Ecke 😊.

Und auch heute ist das noch so: Gefühlt haben die Sommerferien der Kinder gerade erst begonnen und schon bald naht wieder der Schulanfang. Wie geht es euch bei dem Gedanken an den baldigen Schulstart?

Freut ihr euch? Seid ihr aufgeregt oder sausen euch andere Gedanken durch den Kopf? Bei den aktuell wieder steigenden Infektionszahlen und der zwar nicht mehr ganz so neuen, aber dennoch ein wenig unheimlichen Delta-Variante beschleicht den einen oder anderen bestimmt wieder ein banges Gefühl. Ein großes Fragezeichen steht ja aktuell hinter dem Wort „Präsenzunterricht“. Werden die Kinder „ganz normal“ in die Schule gehen oder wird das Lehren und Lernen wieder “on air“ stattfinden? Und wie sieht das mit der Test- und Impfpflicht aus?

Wir haben uns umgehört und einige Stimmen von Kindern und Erwachsenen zum Thema Schulstart 2021 gesammelt:

Kian: Ich komme in die erste Klasse. Da lerne ich dann endlich rechnen und kann Monopoly spielen wie die Großen. Ich freu mich drauf, aber die Maske mag ich nicht so gerne aufsetzen.

Miriam: Meine Kinder (9 und 11) freuen sich schon auf die Schule. Ich hoffe sehr, dass es dieses Mal kein Homeschooling mehr gibt, denn da lagen unsere Nerven ganz schön blank.

Silke: Ich unterrichte an einer bayrischen Grundschule und habe ein bisschen Angst davor, was der Herbst so an neuen Regeln und Verordnungen bringt. An unserer Schule wurden während der Ferien Luftfilter eingebaut und ich hoffe, dass die so gut sind wie ihr Ruf.

Thomas: Ich bin guter Dinge, dass die Schule meiner Jungs gut gerüstet in das neue Schuljahr geht. Wir sind jetzt alle viel schlauer und vorsichtiger als noch im letzten Jahr und so denke ich, dass wir gelernt haben, mit der Pandemie umzugehen, was den Alltag auch erheblich planbarer machen wird.

Apropos Schulanfang

Zum ersten Schultag der ganz neuen Schuleinsteiger gehört hierzulande natürlich eine Schultüte, auch Leckertüte oder Zuckertüte genannt. Solche kegelartigen Behältnisse zum Schulstart zu schenken ist bei uns seit dem 19. Jahrhundert Tradition. Schon Erich Kästner berichtete, dass er seine Schultüte, die er 1906 zu seiner Einschulung erhielt; versehentlich fallen ließ und „bis an die Knöchel in Bonbons, Pralinen, Datteln, Osterhasen, Feigen, Apfelsinen, Törtchen, Waffeln und goldenen Maikäfern“ stand. Doch auch wenn der Name es vermuten ließe, sind in den Schultüten nicht ausschließlich süße Leckereien zu finden. Auch Buntstifte, kleine Hefte und anderes Schulmaterial wird zumeist von den Eltern in die Tüten gefüllt.

Apropos, Schultüte, da war doch was … Wer noch eine schnelle Schultüten-Idee sucht, wird garantiert hier fündig:

Ratzfatz-Schultüten

SchultüteMaterial

Farbige Bastelschultüte, Blumenseide, Tonpapier, Fotokarton, Bastelfilz,
Schmucksteine, Filzbuchstaben, Moosgummi-Sticker,Schultüte Pfeifenputzer,
Wackelaugen, XL-Wackelaugen, Edelbast, Satinband, ALS-Acrylfarbe,
Pinsel, Klebstoff

Und so wirds gemacht

Monster: Eine Schultüte in Mint ist die Grundlage für das Monster. Der Mund entsteht aus einem rosaroten Tonpapier-Oval und zwei spitzen weißen Dreieckszähnen. Eine plastische Zunge ist aus einem roten Filzstück in Tropfenform schnell gemacht und wackelt bei jeder Bewegung lustig herum.

XL-Wackelaugen mit buschigen Pfeifenputzer-Augenbrauen sorgen für echte Eyecatcher.
Wer mag, schneidet aus Fotokarton noch zwei flammenförmige Hörner aus und klebt diese in Kopfhöhe fest. Der Name des ABC-Schützen lässt sich mit bunten Filzbuchstaben dekorativ auf die Tüte kleben.

Damit die Überraschungen in der Tüte auch wirklich geheim bleiben, farblich passende Blumenseide dem inneren Tütenrand entlangkleben, das Papier zusammenraffen und mit einem Band verschließen. Unschöne Kleberänder am oberen Tütenrand lassen sich mit einem kuscheligen Pfeifenputzer prima verdecken.

Wasserzauber: Die blaue Schultüte stellt schon den größten Teil der Wasserlandschaft dar. Die untere Spitze in einem dunkleren Blau anmalen und trocknen lassen. Eine ungleichmäßige Malkante einfach mit blauem Satinband verdecken.

Danach aus buntem und weißem Tonpapier kunterbunte Fische mit hellen Gesichtern ausschneiden und aufkleben. Wackelaugen und glitzernde runde Schmuckstein-Blubberblasen machen die feuchten Kerlchen komplett.

Einige maritime Moosgummi-Sticker dazwischen aufgeklebt sehen toll aus.

Zum Schluss die Schultütenöffnung mit blauer Blumenseide verschließen und mit blauem Satinband zubinden. Auch der obere Tütenrand lässt sich mit dem blauem Satinband dekorativ umkleben.

Cooler Tipp

I-Dötzchen oder ABC-Schützen erleben die Tage rund um den Schulanfang immer ganz intensiv. Sie bekommen einen Schulranzen, ein tolles Mäppchen und sind die Hauptpersonen. Damit auch Geschwisterkinder nicht ganz leer ausgehen, gibt es die Geschwister-Schultüte. Sie ist klein, aber fein und in die Miniatur-Exemplare passen auf 35 cm Länge durchaus schon ein paar richtig klasse Überraschungen.

Zeigt her eure Schultüten! Schickt uns Fotos an socialmedia@als-verlag.de, wir freuen uns darauf.

(26.07.2021/DD)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt anmelden und über Angebote, Neuheiten & Basteltipps vom ALS-Verlag immer als Erstes informiert sein!