Auf dem Bolzplatz in unserer Nachbarschaft ist mal wieder richtig was los. Da wird gerannt, gekickt, gekontert und geflankt. Und immer wieder ist es faszinierend zu sehen, wie lange Kinder, egal welchen Alters oder Geschlechts, konzentriert und mit voller Begeisterung das Runde ins Eckige bringen wollen.
Viele von Ihnen träumen davon, später in einem riesigen Stadion zu stehen und von vielen Tausend Fans umjubelt das entscheidende Tor zu schießen. Der Traum vom Fußballstar ist so alt wie der Fußball selbst, und er fasziniert Kinder auf der ganzen Welt.

Was ihr auf dieser Seite findet
Was machen Profi-Fußballer/-innen?
Fußballer/-innen sind Sportler, die in Mannschaften spielen und versuchen, mehr Tore als die gegnerische Mannschaft zu erzielen. Doch um als Profi erfolgreich zu sein und glänzen zu können, braucht es neben Talent vor allem harte Arbeit.
Dazu trainieren sie fast täglich, um Technik, Ausdauer, Spielverständnis und Teamfähigkeit zu verbessern. Neben dem Training gehört auch die Teilnahme an Meisterschaften und Pokalwettbewerben zum Beruf.
Profi-Fußballer/-innen sind viel unterwegs. Sie reisen zu Spielen in andere Städte oder Länder und müssen sich an wechselnde Bedingungen anpassen.
Warum ist dieser Beruf so beliebt?

Stell dir vor, du stehst im Stadion und alle jubeln dir zu und rufen deinen Namen! Kein Wunder, dass so viele Kinder davon träumen, Fußballprofi zu werden. Aber was genau ist es, das diesen Beruf so interessant macht?
- Spaß am Spiel: Fußball ist ein aufregendes und dynamisches Spiel, das als Mannschaftssport viel Freude bereitet. Das Gefühl, den Ball zu kontrollieren, Tore zu schießen und mit dem Team Erfolg zu haben, ist unvergleichlich.
- Teamgeist: Fußball fördert den Zusammenhalt. Man lernt, sich auf andere zu verlassen und gemeinsam Ziele zu erreichen.
- Bewegung und Fitness: Fußballspielen hält fit und gilt als gesunder Sport. Es stärkt die Muskulatur, verbessert die Ausdauer und fördert die Koordination.
- Idole: Viele Kinder haben berühmte Fußballer als Vorbilder. Ihnen eifern sie nach und lassen sich von ihrem Können und ihren Tricks inspirieren. Ob es nun ein schneller und treffsicherer Stürmer, ein Mittelfeldstratege oder ein kaum überwindbarer Torwart ist – Fußballer/-innen sind Helden auf dem Rasen und genießen nicht selten eine große Medienpräsenz.
- Emotionen: Siege und Erfolge im Fußball können starke positive Emotionen auslösen. Doch auch Niederlagen gehören dazu und lehren Fußballer, mit Rückschlägen umzugehen.
Wie wird man Profi-Fußballer/-in? Ein Weg voll harter Arbeit, der viel Disziplin erfordert
Der Traum vom Profifußball ist für viele Kinder ein faszinierendes Ziel, doch der Weg dorthin ist anspruchsvoll und erfordert jahrelange harte Arbeit. Hier ist ein genauerer Blick auf die verschiedenen Etappen:
- Frühe Förderung: Der Grundstein wird gelegt
- Der Startschuss fällt oft schon früh. Fußballspielen fördert die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten wie Ballfertigkeit, Koordination und Schnelligkeit.
- Die Mitgliedschaft in einem lokalen Fußballverein macht es möglich, in einem strukturierten Umfeld zu trainieren und erste Erfahrungen zu sammeln. Hier erlernen Kinder nicht nur die spielerischen Grundlagen, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamgeist und Fairplay.
- Regelmäßiges Training, Teilnahme an Jugendspielen und das Spielen auf Bolzplätzen sind in dieser frühen Phase von großer Bedeutung.
- Jugendarbeit: Der nächste Schritt für echte Talente
- Besonders talentierte Spieler können in Jugendleistungszentren von Profivereinen aufgenommen werden. Diese Zentren bieten eine professionelle Trainingsumgebung mit qualifizierten Trainern und optimalen Trainingsbedingungen.
- Hier wird nicht nur die fußballerische Entwicklung gefördert, sondern auch die schulische Ausbildung und die persönliche Entwicklung der Jugendlichen unterstützt.
- Die Teilnahme an Jugendspielen und Turnieren auf regionaler und nationaler Ebene ermöglicht es den Spielern, sich mit den besten Nachwuchstalenten zu messen und wertvolle Wettkampferfahrung zu sammeln.
- Scouts beobachten diese Spiele, um Talente zu entdecken.
- Profivertrag: Der Traum wird Wirklichkeit
- Bei herausragenden Leistungen und entsprechender Entwicklung können junge Spieler ein Angebot für einen Profivertrag erhalten. Dies ist ein entscheidender Schritt in Richtung Profikarriere.
- Der erste Profivertrag ist ein wichtiges Etappenziel und kennzeichnet den Beginn einer neuen Lebensphase mit neuen sportlichen Herausforderungen.
- Kontinuierliches Training und gesunde Lebensführung: Die Basis des Erfolgs
- Profifußballer/-innen trainieren fast täglich mehrere Stunden
- Neben dem technischen und taktischen Verständnis ist die körperliche Fitness von entscheidender Bedeutung.
- Eine bewusste Lebensführung mit ausgewogener Ernährung, ausreichend Schlaf und Regeneration ist unerlässlich, um dauerhaft Höchstleistungen zu erzielen und Verletzungen vorzubeugen.
- Mentale Stärke wird immer wichtiger. Sportpsychologen arbeiten mit den Fußballern, um diese in wichtigen Situationen zu stärken.
Was braucht man, um Fußballer/-in zu werden?

Du träumst davon, eines Tages in einem vollen Stadion zu spielen? Super! Aber was braucht es eigentlich, um diesen Traum wahr werden zu lassen? Hier sind die wichtigsten Dinge:
- Talent und Leidenschaft: Du solltest das Fußballspielen lieben und bereit sein, alles dafür zu geben.
- Früh übt sich: Je früher du mit dem Fußballspielen beginnst, desto besser. Viele Profis haben schon als Kinder im Verein „um die Ecke“ gespielt und wechselten später in die Jugendmannschaften größerer Vereine.
- Hartes Training: Dazu gehören neben dem Mannschaftstraining auch die Technik- und Taktikschulung sowie das intensive Ausdauertraining.
- Disziplin und Durchhaltevermögen: Es braucht viel Disziplin, um sich gegen Konkurrenten durchzusetzen. Auch wenn es mal nicht so gut läuft, darfst du dich davon nicht unterkriegen lassen.
- Teamfähigkeit: Fußball ist ein Mannschaftssport, daher ist die Fähigkeit zur Zusammenarbeit entscheidend. Du musst dich in ein Team einfügen und gemeinsam mit anderen spielen können.
- Gesunde Ernährung und Schlaf: Um Höchstleistungen zu erzielen, ist eine gesunde Lebensweise unerlässlich. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf.
Was an dem Beruf ist besonders interessant für Kinder?
- Vorbilder: Fußballstars sind für viele Kinder Idole und Inspiration.
- Abenteuer: Reisen zu Spielen in andere Städte und Länder.
- Teamgeist: Gemeinschaftliches Erleben von Erfolg und Niederlage.
- Emotionen: Spannende Spiele und Tore sorgen für aufregende Momente.
- Bekanntheit: Die Möglichkeit, berühmt zu werden.
Die Kehrseite des Traums

So faszinierend dieser Beruf auch sein mag, es ist wichtig, auch die Schattenseiten zu kennen. Denn hinter dem Glanz und dem Jubel verbergen sich Herausforderungen, die nicht zu unterschätzen sind.
- Hoher Konkurrenzdruck: Nur sehr wenige junge Spielerinnen und Spieler schaffen tatsächlich den Sprung in den Profifußball.
- Verletzungsrisiko: Fußball ist ein körperlich fordernder und anspruchsvoller Sport mit entsprechendem Verletzungsrisiko.
- Kurze Karriere: Die Profikarriere kann aufgrund von Verletzungen oder nachlassender Leistung frühzeitig enden.
- Psychischer Druck: Hoher Leistungsdruck und der Druck der Öffentlichkeit.
- Zeitliche Belastung: Hoher Zeitaufwand für Training und Spiele.
Wissenswertes
- Der erste Fußball wurde aus einer Schweinsblase hergestellt.
- Das größte Fußballstadion der Welt ist das Stadion Erster Mai / Rungrado May Day Stadium in Pjöngjang, Nordkorea. Es hat eine Kapazität von 114.000 Zuschauern und wird hauptsächlich von der Nationalmannschaft genutzt. Es wurde im Jahr 1989 eröffnet.
- Die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft gilt weltweit als der prestigeträchtigste Wettbewerb im Fußball und als das meistgesehene und meistverfolgte Sportereignis der Welt. Sie findet seit 1930 alle vier Jahre statt, mit Ausnahme der Unterbrechungen während des Zweiten Weltkriegs.
- Viele Fußballvereine unterhalten sogenannte Jugendleistungszentren. Dort werden junge Talente professionell gefördert.

Bücher und Filme über diesen Beruf
- Magazine und Zeitschriften: Besonders lesenswert, weil auch sehr unterhaltsam, erscheint uns das Monatsmagazin „11 Freunde“ und natürlich auch die 2-mal wöchentlich herauskommende Sportzeitschrift „kicker“.
- Im Netz: Kostenlose News rund um den Fußball gibt’s außerdem bei „fever pi’ch“
- Kinderfußballromane: Diese Bücher erzählen oft von jungen Helden, die ihren Traum vom Profifußball verfolgen. Sie vermitteln Werte wie Teamgeist, Durchhaltevermögen und Fairplay. Beispiel: Die „Fußball-Haie“-Reihe.
- Biografien bekannter Fußballer/-innen: Diese Bücher geben Einblicke in das Leben und die Karriere von Fußballstars. Sie zeigen, welche Herausforderungen und Erfolge sie erlebt haben und wie sie ihre Ziele erreicht haben. „Mein Weg zum Fußballprofi: FC-Bayern-Star und Ex-Nationalspieler Thomas Müller über seinen Traumberuf Fußballspieler“ von Thomas Müller.
- Fachbücher über Trainingsmethoden: Für Kinder und Jugendliche, die sich intensiver mit dem Fußballtraining beschäftigen möchten, gibt es Bücher mit Übungen, Taktiken und Tipps von Experten.
- Kick it like Beckham (2002): Dieser Film erzählt die Geschichte von zwei jungen Mädchen in London, die gegen den Willen ihrer traditionellen Familien ihren Traum vom professionellen Fußball verfolgen. Er ist ein Klassiker und zeigt, wie wichtig es ist, für seine Leidenschaften einzustehen.
- Marinette: Kämpferin. Fussballerin. Legende. (2023): Dieser neue Film erzählt die wahre Geschichte der Französischen Fußball Legende Marinette Pichon. Er thematisiert auch schwierige Themen wie Diskriminierung und Homosexualität. Ein sehr berührender Film der zeigt wie wichtig es ist seinen Weg zu gehen.
- Forever (2023): Dieser Schwedische Kinofilm handelt von der 15-jährigen Mila, die mit ihrer besten Freundin von der Profi-Karriere träumt. Als eine ehemalige Nationalspielerin ihre Trainerin wird, bekommt Mila schwierigkeiten und muss lernen sich im Team einzuordnen.
- Das Wunder von Bern (2003): ist ein herzerwärmender Film, der nicht nur die Geschichte des überraschenden deutschen WM-Siegs von 1954 erzählt, sondern auch eine bewegende Familiengeschichte im Nachkriegsdeutschland in den Mittelpunkt stellt.
Fazit

Der Berufswunsch Profi-Fußballer/in ist ein toller Traum, der mit Talent, Einsatz, Leidenschaft und einer guten Portion Glück Wirklichkeit werden kann. Wichtig ist, dass Kinder Spaß am Spiel haben und die Werte des Sports wie Teamgeist und Fairplay erlernen.
Und egal, ob man später Profi wird oder nicht – Fußball ist eine tolle Möglichkeit, sich zu bewegen, Freunde zu finden und jede Menge Spaß zu haben.

Bis zum nächsten Mal, wenn wir uns einen weiteren spannenden Berufswunsch anschauen!
(22.03.2025/MP)
Traumberufe und was man dafür können muss
In unserer Serie „Berufswünsche von Kindern – Wenn ich groß bin, werde ich …“ findet ihr spannende Infos und Tipps für euren Wunschberuf.