Abonniere unseren Newsletter
Jetzt anmelden und über Angebote, Neuheiten & Basteltipps vom ALS-Verlag immer als Erstes informiert sein!
Hallo zu unserem LearningApps-Rätsel! Diese Woche geht es um Tierklassen. Hier gehts direkt zum Rätsel.
Die Kinder der 6a sind heute Tierforscher und haben ihre neuen Becherlupen dabei. „Guck mal“, ruft Mathilda, „die Spinne hat acht Beine und die Fliege nur sechs. Ist das nicht komisch?“ Torben überlegt: „Vielleicht braucht die Spinne ja zwei Beine mehr, falls sie mit den anderen sechs in ihrem Netz festklebt.“
Torbens Theorie hätte Darwin sicher gefallen. Ich erkläre: „Die Fliege gehört zu den Insekten – die haben immer sechs Beine. Spinnen dagegen gehören zur Klasse der Spinnentiere mit acht Beinen.“
Die Kinder sind begeistert und wollen mehr über die verschiedenen Tierklassen erfahren.
Das Tierreich ist riesig! Um es zu ordnen, teilen wir Tiere in verschiedene Klassen ein, jede mit besonderen Merkmalen.
Fische sind die ältesten Wirbeltiere und leben fast ausschließlich im Wasser. Sie atmen mit Kiemen und haben oft Schuppen. Ihre Körpertemperatur ändert sich mit der Umgebung.
Fische sind in nahezu jedem Gewässer zu finden – von den tiefsten Ozeanen bis zu kleinen Teichen. Wusstest du, dass es Fische gibt, die elektrischen Strom erzeugen können?
Aufgepasst: Auch wenn Wale und Delfine auf den ersten Blick aussehen wie Fische, sind sie keine, denn sie atmen mit Lungen, nicht mit Kiemen.
Amphibien wie Frösche und Salamander leben sowohl im Wasser als auch an Land. Sie beginnen ihr Leben als Larven im Wasser und entwickeln sich dann zu Landtieren.
Weil sie über ihre Haut atmen, muss diese immer feucht sein, Amphibien sind wechselwarm, das bedeutet, ihre Körpertemperatur ändert sich mit der Umgebung.
Reptilien wie Schlangen und Eidechsen leben hauptsächlich an Land. Ihre Haut ist schuppig und sie legen Eier mit einer harten Schale. Auch Reptilien sind wechselwarm, das heißt, dass sie ihre Körpertemperatur der Umgebung anpassen. So hat eine Eidechse nach einem Sonnenbad eine viel höhere Körpertemperatur als nach einer kalten Nacht. Einige Reptilien, wie Krokodile, sind exzellente Schwimmer und können sogar unter Wasser jagen.
Vögel haben Federn, Flügel und einen Schnabel. Sie legen Eier mit Kalkschalen und die meisten können fliegen! Kolibris sind so wendig, dass sie sogar rückwärts fliegen können! Ihre Körpertemperatur bleibt immer gleich.
Säugetiere sind sehr vielfältig: Von Mäusen bis zu Elefanten. Die meisten haben ein Fell, eine konstante Körpertemperatur, bekommen lebende Junge und säugen sie mit Milch. Auch Delfine und Wale sind Säugetiere, obwohl sie im Wasser leben. Das Fell ist bei ihnen nicht mehr sichtbar – ihre Vorfahren hatten jedoch welches. Delfine werden mit Haaren am Schnabel geboren, verlieren diese jedoch nach einer Weile wieder.
Aufgepasst: Das Schnabeltier zählt zu den Säugetieren, weil es seine Jungen säugt. Jedoch legt es Eier, was eigentlich kein Merkmal der Säugetiere ist.
Insekten sind die größte Tiergruppe der Welt! Sie haben sechs Beine, drei Körperteile (Kopf, Brust, Hinterleib) und oft Flügel. Ihre Vielfalt ist enorm: Von Bienen über Käfer bis hin zu Schmetterlingen. Sie spielen eine superwichtige Rolle in unserem Ökosystem, denn sie bestäuben Pflanzen, zersetzen Abfall und sind Nahrung für viele Tiere.
Tausendfüßer und Krebstiere haben viele Beine und eine harte Außenhülle. Tausendfüßer leben meist im Boden, während Krebstiere wie Krebse und Hummer oft im Wasser zu finden sind.
Spinnen, Skorpione und Milben gehören zu den Spinnentieren. Sie haben acht Beine und keinen separaten Brustbereich – Kopf und Brust sind verwachsen. Manche Spinnen haben einen schlechten Ruf, sind aber oft harmlos.
Kurz gesagt: Jede Tierklasse ist einzigartig und besonders!
Habt ihr gut aufgepasst? Testet euer Wissen in unserem LearningApps-Rätsel …
Na, Lust auf mehr? Dann sehen wir uns in 2 Wochen wieder!