Abonniere unseren Newsletter
Jetzt anmelden und ĂŒber Angebote, Neuheiten & Basteltipps vom ALS-Verlag immer als Erstes informiert sein!
Schon mal was vom bundesweiten Pflanzwettbewerb âWir tun was fĂŒr Bienenâ gehört? Dieser wird von âDeutschland summt!â organisiert und spornte uns an, fĂŒr unsere KiTa ein neues Pflanzbeet anzulegen. Mit vielen heimischen BlĂŒtenpflanzen soll dafĂŒr gesorgt werden, dass Wildbienen und andere bestĂ€ubende Insekten ein StĂŒck Lebensraum inklusive nĂ€hrstoffhaltiger Snackbar zurĂŒckbekommen. Egal, ob Platz fĂŒr eine groĂ angelegte Wiese oder nur ein kleines Eckchen auf dem Balkon zur VerfĂŒgung steht â jede BlĂŒte zĂ€hlt! Und es ist atemberaubend, zuzusehen, wie schnell sich aus ökologisch wertlosen FlĂ€chen ein kleines Insektenparadies schaffen lĂ€sst â und es geht ganz leicht. Wie bei uns dann noch ein kunterbunter Gartenzaun ins Spiel kam, erfahrt ihr weiter unten.
Die Idee, dass auch unser Garten noch bienenfreundlicher werden könnte, hat uns begeistert. Also steckten wir ein Areal in unserem KiTa-Garten ab, sĂ€ten viele Blumen und pflanzten blĂŒhende Stauden. Ein kunterbuntes Beet sollte entstehen, das alles Gesummsel und Gebrummsel anlocken wĂŒrde. Mithilfe von Wasser, Sonne und etwas Zeit waren schon bald die ersten grĂŒnen Spitzen zu sehen.
Doch mit den Pflanzen allein war es nicht getan: Damit die stĂ€dtischen GĂ€rtner, die sich um unsere groĂe RasenflĂ€che kĂŒmmern, die noch kleinen PflĂ€nzchen nicht zerstören, musste eine Abgrenzung geschaffen werden. Zuerst versuchten wir es mit einem Flatterband â das war zwar zweckdienlich, aber so gaaar nicht schön. Mit den Kindern suchten wir fieberhaft nach einer Lösung und schon bald war klar: Ein Zaun muss her und zwar ein schöner Zaun bitteschön, der zu unserer tollen Blumenwiese passt. Aber können ZĂ€une ĂŒberhaupt schön sein? Klar, können sie: und zwar mit Farbe und hĂŒbschen Motiven. Und zack, hatten wir die Idee fĂŒr unser nĂ€chstes Projekt.
Also, schnell Holzrohlinge in Blumen-, Schmetterlings– und Vogelform geschnappt und mit bunten wasserfesten Kreiden (mit Acrylfarben klappt das auch) ganz nach Lust und Laune bunt verziert. Einige Holzleisten (die gibts im Baumarkt oder beim Schreiner als Abfallmaterialien kostenlos) am unteren Ende mit einer SĂ€ge oder einer Axt etwas anschrĂ€gen, sodass sie leichter in die Erde gesteckt werden können.
Nun mĂŒssen nur noch die bunt bemalten FlattermĂ€nner und Blumen mit wasserfestem Holzleim an den Leisten fixiert werden und schon sind die Zaunelemente fertig und lassen sich dank der angeschrĂ€gten Enden supereinfach ins Erdreich stecken. Im Nullkommanichts ist eine tolle und farbenfrohe Abgrenzung gezaubert, die grashungrige RasenmĂ€her auf jeden Fall stoppen.
Und obwohl unsere PflĂ€nzchen mittlerweile so groĂ sind und man sie kaum noch ĂŒbersehen kann, schmĂŒckt unser kunterbunter Gartenzaun weiterhin unseren AuĂenbereich.
Aufs Siegertreppchen beim bundesweiten Pflanzwettbewerb haben es unser Blumenbeet und unser kunterbunter Gartenzaun zwar nicht geschafft, aber es gibt bei dieser Aktion sowieso nur einen echten Sieger: Und zwar die Insekten und die haben bei uns definitiv gewonnen â was sich an ihrem vielstimmigen Gebrumm deutlich erkennen lĂ€sst.