Abonniere unseren Newsletter
Jetzt anmelden und über Angebote, Neuheiten & Basteltipps vom ALS-Verlag immer als Erstes informiert sein!
Kinder lieben Geschichten aller Art und wenn es sich dabei um lustige Geschichten handelt, finden sie diese umso besser. Jüngere Kinder hören in erster Linie gern zu, ältere haben großen Spaß daran, selbst fantasievolle Geschichten zu erfinden und einfach draufloszuerzählen.
Nicht selten entstehen beim freien Fabulieren Quatschgeschichten, bei denen sich die Kinder vor Lachen kaum noch auf dem Stuhl halten können. Doch auch wenn das Ganze auf den ersten Blick nach „Quatsch“ oder „Blödsinn“ aussieht, ist das freie Geschichtenerzählen alles andere als das.
Es stellt einen wesentlichen Bestandteil der kindlichen Entwicklung dar und fördert ganz spielerisch die Sprachkompetenz, erweitert den Wortschatz und regt zum freien Sprechen an.Fantasiegeschichten
Beim freien Erzählen (und bei älteren Kindern auch das freie Schreiben) machen sich die Kinder das Baukastensystem der Sprache zu eigen. Sie finden Worte, um ihre Gedanken und Ideen in ganzen Sätzen auszudrücken und verbinden die Einzelsätze so, dass sie einen chronologischen Ablauf darstellen.
Dabei stoßen sie immer wieder auf neue Begriffe, die sie in ihren Wortschatz aufnehmen. Je mehr Wörter sich in ihrem aktiven Wortschatz befinden, desto präziser und lebendiger können sie ihre Geschichten gestalten. Durch häufiges Üben verbessern sie zudem ihre Fähigkeit, Sätze zu bilden, die richtige Zeit, Konjugation oder Deklination zu verwenden.Fantasiegeschichten
Ganz nebenbei setzen sie sich damit intensiv mit der deutschen Grammatik auseinander. Auch der Umgang mit verschiedenen Wortfeldern wird geübt. Welche Synonyme gibt es für „sagen“ oder für „gehen“? Wie beschreibe ich Gefühle wie Freude, Angst oder Aufregung und wie wird eine Geschichte spannend? Durch diese Auseinandersetzung beschäftigen sie sich mit Sprache und verbessern ihre Sprachkompetenz.
Wenn Kinder ihre Geschichten laut vortragen, üben sie gleichzeitig das freie Sprechen. Sie lernen, ihre Gedanken klar und verständlich zu formulieren, was ihnen in vielen Lebensbereichen zugutekommt. Das Erzählen vor einem Publikum – sei es in der Familie, im Freundeskreis oder in der Klasse – stärkt zudem das Selbstbewusstsein und die Präsentationsfähigkeiten der Kinder.
Das Schönste an Fantasiegeschichten ist, dass alles so herrlich spontan ist und immer wieder andere, neue Ergebnisse entstehen. Wenn die Kreativität sprüht, entstehen aus Worten im Nu fantastische Welten, in denen alles möglich ist.Fantasiegeschichten
Und nicht zuletzt: Geschichten, in denen verrückte Dinge passieren dürfen, nehmen den Druck, „perfekt“ erzählen oder schreiben zu müssen, und ermöglichen den Kindern, so ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen.
Besonders anregend sind in diesem Zusammenhang Würfel oder Kärtchen, auf denen beliebige Begriffe stehen und die im Zufallsprinzip zusammengestellt werden. Die Challenge, zufällige Wortkombinationen in die eigene Geschichte einzubauen, fördert das kreative Denken und die Problemlösungsfähigkeiten der Kinder und der Lachflash ist vorprogrammiert.
![]() |
Aktionswürfel
Die sechs Seitenlaschen lassen sich ganz nach Lust und Laune mit Bildern, Begriffen oder Themen bestücken. Perfekt fürs erste Erzählen. |
Holzwürfel, 2,5 cm, 30er-Pack
Das sind echte Kreativ-Booster, denn hier ist superviel Platz für Geschichten-Impulse. Einfach die Würfelseiten beschriften und los geht’s. Für Grundschulkinder sind 3–5 Würfel pro Geschichte ideal. Am besten nicht alle Würfel zusammen, sondern einen nach dem anderen würfeln und immer das neu hinzugekommene Wort in die Geschichte einbauen. |
![]() |
![]() |
Holzwürfel, 3 cm, 10er-Pack
Wer fürs Würfel-Feeling lieber runde Formen mag, findet die Kerlchen mit abgerundeten Kanten klasse. |
Würfel-Faltschachteln, 50er-Pack
Mit 6 cm Kantenlänge bieten diese Würfel eine mega Plattform für Bilder oder superlange Wörter. Wetten, dass hier per Würfelschwung abenteuerliche Geschichten in die Erzählrunde sausen? |
![]() |
![]() |
BLANKI-Karteikarten, DIN A8
Auf jede Karte ein Wort schreiben und dann verdeckt auf den Tisch legen. Nach und nach 3–5 Karten aufdecken und die Begriffe in die Geschichte einbauen. Profis nehmen einfach mehr Karten und machen ihre Geschichte superlang. |
Toys for Life Anschauen und Erzählen
Keine Lust aufs Selbermachen? Dann gibt’s hier super animative Karten für Geschichtenerfinder. Einfach die bunten Elemente in die Halterung stecken und draufloserzählen. |
![]() |
Keine Idee für die Beschriftung der Würfel oder Karteikarten? Hier findet ihr Begriffe, mit denen sich ratzfatz spannende und aufregende Geschichten zaubern lassen:
Abenteuer, Angst, Aufzug, Auto, Baum, bedrohlich, Berg, Bett, blitzschnell, Boot, Dorf, dunkel, Einhorn, Elefant, Ente, Fahrstuhl, Fenster, Ferien, Feuerwerk, Flammen, Flohmarkt, Fluss, freundlich, Fußball, Garten, Gespenst, glücklich, Haus, Hundehütte, Keller, Kirmes, Klebstoff, Krokodil, Kuchen, Leiter, Meer, neugierig, Park, plötzlich, Rasenmäher, Schatz, Schiff, Schnecke, Schreibtisch, Schule, Sofa, Spaghetti, Spukschloss, sprachlos, Stadt, Staubsauger, Tasche, Tiger, Tisch, Tresor, Turm, Wald, Wolkenkratzer, wütend, Zebra, Zug
Die komplette Liste könnt ihr euch hier herunterladen (Bau ich noch!)
Fantasiegeschichten bieten eine wunderbare Möglichkeit, die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern zu fördern, ihren Wortschatz zu erweitern und die Kreativität anzuregen. Ob durch geplante Erzählungen oder spontane Quatschgeschichten – der Spaß am Erzählen steht immer im Vordergrund. Durch den spielerischen Umgang mit Worten lernen Kinder nicht nur, sich besser auszudrücken, sondern entwickeln auch ein tiefergehendes Verständnis für die Besonderheiten der Sprache und ihre Grammatik.
In unserem Shop bieten wir umfangreiches Material für kindgerechtes Spielen und Lernen.
Denn: Der Übergang vom Spielen zum Lernen ist fließend. Kinder lernen immerzu – schon am ersten Tag ihres Lebens beginnt der Lernprozess ganz spielerisch..
(06.06.2024/DD)