Der NABU Insektensommer: Gemeinsam Insekten entdecken und schĂŒtzen

Insekten spielen eine entscheidende Rolle in unseren Ökosystemen, aber viele von ihnen sind gefĂ€hrdet. Um das Bewusstsein fĂŒr die Bedeutung dieser kleinen Tiere zu stĂ€rken, ruft der NABU (Naturschutzbund Deutschland) jedes Jahr zum Insektensommer auf.

Es gibt beim Insektensommer zwei Termine. Vom 31. Mai bis 9. Juni (Nachmeldezeitraum bis 16. Juni) und vom 2. bis 11. August (Nachmeldezeitraum bis 18. August).

Wer den ersten Termin, so wie wir, verpasst hat, hat jetzt im August noch einmal die Möglichkeit, die Insektenwelt in seiner Umgebung zu erkunden und zu dokumentieren.

Der NABU Insektensommer

Was ihr auf dieser Seite findet

Was ist der Insektensommer?

Der Insektensommer ist eine jĂ€hrliche Aktion, bei der Menschen in ganz Deutschland aufgerufen werden, Insekten zu zĂ€hlen und ihre Beobachtungen dem NABU zu melden. Ziel ist es, mehr ĂŒber die Verbreitung und HĂ€ufigkeit verschiedener Insektenarten zu erfahren und so wertvolle Daten fĂŒr den Naturschutz zu sammeln.

FĂŒr Kinder geeignet?

Ein ganz klares JA! Kinder entdecken neugierig die Welt und lernen die Natur ohne Vorurteile kennen. Ihre Begeisterung fĂŒr Krabbeltiere und ihr Wissensdurst machen das frĂŒhe Fördern von Artenvielfalt und Naturschutz wichtig.

Viele NaturschĂŒtzer:innen und Forscher:innen begannen ihre Reise durch einfaches Beobachten und Entdecken von Tieren. Es ist nie zu frĂŒh, um die Vielfalt der Arten kennenzulernen.

Anschaulich fĂŒr Kinder prĂ€sentiert hat der NABU dies auf einer eigenen Webssite: Die Welt der Insekten fĂŒr die ganze Familie und es gibt sogar eine eigene ZĂ€hlhilfe nur fĂŒr Kinder.

Extra Bild NABU 7

Warum ist der Insektensommer wichtig?

Insekten sind unverzichtbar fĂŒr die Natur: Sie bestĂ€uben Pflanzen, dienen als Nahrungsquelle fĂŒr viele Tiere und tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei. Leider sind viele Insektenarten durch Pestizide, Klimawandel und den Verlust von LebensrĂ€umen bedroht.

Durch die Teilnahme am Insektensommer kannst du dazu beitragen, wichtige Informationen ĂŒber den Zustand unserer Insektenpopulationen zu sammeln und ein Zeichen fĂŒr ihren Schutz zu setzen.

So machst du mit

  1. Beobachtungszeitraum: Der Insektensommer findet in zwei ZeitrÀumen statt, im Juni und im August. WÀhle einen oder beide ZeitrÀume aus, um Insekten zu beobachten: 31. Mai bis 9. Juni (Nachmeldezeitraum bis 16. Juni) und vom 2. bis 11. August (Nachmeldezeitraum bis 18. August).
  2. Ort wĂ€hlen: Du kannst ĂŒberall Insekten zĂ€hlen – im Garten, im Park oder auf dem Balkon.
  3. Insekten beobachten: Nimm dir eine Stunde Zeit, um so viele verschiedene Insekten wie möglich zu beobachten und zu notieren.
  4. Melden: Es gibt zwei digitale Möglichkeiten, die Meldung beim NABU einzureichen …

Bis 18. August 2024 kannst du also online und per App Insekten melden. Meldungen per Post, E-Mail oder per Telefon sind leider nicht möglich

Der NABU Insektensommer

Tipps fĂŒr die Insektenbeobachtung

  • Ruhe bewahren: Viele Insekten sind scheu, also bewege dich langsam und leise.
  • AusrĂŒstung: Eine Lupe und ein Bestimmungsbuch oder eine Bestimmungsapp können hilfreich sein.
  • Notizbuch: Halte deine Beobachtungen in einem Notizbuch fest oder mache Fotos zur spĂ€teren Bestimmung.
  • ZĂ€hlhilfe: Der NABU hat ein Blatt mit den acht hĂ€ufigsten Insekten vorbereitet. So kannst du deine Beobachtung bildlich abgleichen und darunter eintragen, wie viele du von der jeweiligen Art gesehen hast. Hier kannst du die die ZĂ€hlhilfe herunterladen.

Du kannst du auch ganz auf eigene Faust zĂ€hlen. Mit dem eigenen Bestimmungsbuch oder der Online-Bestimmungshilfe fĂŒr Insekten in der Hand notierst du deine Beobachtungen frei. Besondere Aufnahmen kannst du ĂŒber NABU-naturgucker.de mit allen teilen.

Spannende Entdeckungen

Jede Teilnahme am Insektensommer kann zu spannenden Entdeckungen fĂŒhren. Vielleicht siehst du eine seltene Schmetterlingsart oder einen ungewöhnlichen KĂ€fer.

Jede Beobachtung zÀhlt und hilft dem NABU, ein genaueres Bild von der Insektenwelt in Deutschland zu bekommen.

Der NABU Insektensommer

Patenschaft gegen das Insektensterben

Du willst noch mehr tun? Dann schĂŒtze die Insektenvielfalt mit einer Insekten-Patenschaft vom NABU!

MarienkĂ€fer, Wildbienen und viele andere Insekten sind entscheidend fĂŒr eine gesunde Natur. Sie bestĂ€uben Pflanzen, die fĂŒr unsere ErnĂ€hrung wichtig sind, und dienen als Nahrung fĂŒr Vögel und FledermĂ€use.

Doch ihre Anzahl nimmt bedenklich ab. NABU setzt sich aktiv fĂŒr den Schutz dieser kleinen Helfer ein – durch Naturschutzprojekte, politische Arbeit und AufklĂ€rung.

UnterstĂŒtze den NABU mit einer Patenschaft und trage dazu bei, das Insektensterben zu stoppen. Mehr Infos findest du hier.

Fazit

Der Insektensommer ist eine wunderbare Gelegenheit, die Natur vor unserer HaustĂŒr genauer kennenzulernen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz zu leisten.

Egal ob Jung oder Alt, jeder kann mitmachen und die faszinierende Welt der Insekten entdecken. Also, schnapp dir eine Lupe und geh auf Entdeckungstour – unsere Insekten brauchen dich!

In diesem tollen Video erklÀrt der NABU noch einmal genau, wie der Insektensommer funktioniert!

(22.07.2024/MP)

Tolle Sachen fĂŒr kleine Forscher findet ihr in unserem Shop. Und viele weitere tolle BeitrĂ€ge ĂŒber unsere Natur hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt anmelden und ĂŒber Angebote, Neuheiten & Basteltipps vom ALS-Verlag immer als Erstes informiert sein!