Bastelanleitung Schneemann

Das Schönste am Winter ist definitiv, wenn Schnee fällt und wir einen riesengroßen Schneemann bauen können.

Aber weil hierzulande der Winter oft nicht mit der wonnewatteweichen Pracht daherkommt, sondern sich eher von seiner grauen, nassen und regnerischen Seite zeigt, bauen wir unsere Schnee-Buddies einfach drinnen und präsentieren euch diese süße Bastelanleitung.

Schneemann Bastelanleitung – das braucht ihr dafür

 

So wirds gemacht

  1. Im ersten Schritt wird die Körperkugel gebaut. Hierzu eine rechteckige, geschlossene Wattefläche auf den Tisch legen und in deren Mitte etwas gezupfte und zum Ball geformte Watte platzieren.
  2. Die vier Ecken der rechteckigen Wattefläche aufnehmen, nach oben zusammenfassen und mit dem Kleisterpinsel von außen nach innen streichen, bis ein fest verschlossener Ball entsteht.
  3. Die ersten beiden Schritte mit einem etwas kleineren Watteflächenrechteck wiederholen und so den Kopf gestalten.
  4. Den Kopf auf den Körper kleben, alles zusammen auf einen Bierfilz oder eine CD kleben und warten, bis der Kleister gut getrocknet ist.
  5. Weil ein echter Schneemann unbedingt einen Hut braucht, kleben wir einen solchen aus einem Kreis und einem zu einer Röhre gebogenen Tonpapierstück zusammen. Zuletzt noch einen kleinen Kreis auf die obere Hutöffnung kleben. Alternativ sieht auch ein Verschlussdeckel-Hut toll aus.
  6. Knöpfe aus Pailletten oder Perlen, einen Tonpapiermund und zwei Wackelaugen aufkleben. Soll der eisige Geselle einen Besen bekommen? Einfach aus Pfeifenputzerstücken einen solchen formen oder ein Ästchen ankleben.

Hier könnt ihr euch die Idee auch downloaden.

Schlaue Facts

  • Drei Kugeln sind Tradition: Der klassische Schneemann besteht aus drei unterschiedlich großen Schneekugeln, die Körper, Kopf und Brust bilden.
  • Möhrennasen sind ein Muss: Eine Möhre wird traditionell als Nase verwendet, aber manchmal sieht man auch Nasen aus anderen Gemüsesorten oder Gegenständen.
  • Accessoires verleihen Persönlichkeit: Oft wird er mit Accessoires wie Schal, Hut, Handschuhen und einem Besen ausgestattet.
  • Schneemänner schmelzen: Da sie aus Schnee bestehen, schmelzen sie, wenn die Temperaturen über den Gefrierpunkt steigen.
  • Symbol für den Winter: Sie sind ein beliebtes Symbol für den Winter und die Weihnachtszeit in vielen Kulturen.
  • Weltrekord: Der größte Schneemann der Welt wurde 2020 in Donnersbachwald (Österreich) gebaut. Er hört auf den Namen „Riesi“ und misst stolze 38,04 m. Damit löste er nach zwölf Jahren die bisherige Rekordhalterin „Olympia Snow Woman“ ab, die 2008 in Bethel, Maine, USA, gebaut wurde und 37 Meter misst.
  • Frühester Schneemann: Die früheste bekannte Darstellung eines Schneemanns befindet sich in einem Buch aus dem Jahr 1380 in der Königlichen Bibliothek in Den Haag.
  • Frosty der Schneemann: Einer der berühmtesten ist Frosty, ein fiktiver Charakter, der in einem beliebten Weihnachtslied und mehreren Filmen vorkommt.

Viele weitere tolle Bastelanleitungen findet ihr hier! Und zu unserem Shop geht es hier entlang. Schaut doch gleich mal rein.

(07.01.2025/DD)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter

Jetzt anmelden und über Angebote, Neuheiten & Basteltipps vom ALS-Verlag immer als Erstes informiert sein!